CETOS FAQs

Was ist ein Silent-Setup?

Ein Silent-Setup ist ein Installationsverfahren für Software, das ohne Benutzereingriff abläuft. Bei der Installation von Software öffnet sich üblicherweise ein Installationsassistent, der diverse Fragen stellt: Wo soll die Software installiert werden? Welche Komponenten sollen installiert werden? Ein Silent-Setup umgeht diese Schritte.

Die Vorteile eines Silent-Setups sind:

CETOS Zeichung für Rollout
Zeitersparnis: Da keine Interaktion notwendig ist, läuft die Installation viel schneller ab. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Programme auf vielen Computern installiert werden müssen. Kein Administrator muss vor dem entsprechenden bzw. vor jedem einzelnen Computer sitzen und die Eingabeaufforderungen durchspielen. Das ist besonders praktisch bei großen oder zeitaufwändigen Installationen.
 
Einheitlichkeit: Ein Silent-Setup stellt sicher, dass die Software auf allen Computern genau gleich installiert wird. Dies reduziert Probleme, die durch unterschiedliche Installationsoptionen entstehen können.
 
Silent-Setups werden oft in Unternehmen verwendet, wo IT-Abteilungen Software auf vielen Computern gleichzeitig installieren müssen. Anstatt zu jedem Computer zu gehen und die Installation manuell durchzuführen, wird ein Skript oder ein Programm verwendet, das die Installation auf allen Geräten automatisch startet und durchführt.
 
Zusammengefasst: Ein Silent-Setup ist eine automatische, benutzerfreundliche Methode, Software zu installieren, die Zeit spart, für Einheitlichkeit sorgt und den Prozess erheblich vereinfacht.
 
Sie wollen mehr wissen? 
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wir freuen uns auf Sie!
Softwareverteilung
Die professionelle Softwareverteilung gehört, wie die Softwarepaketierung, zu unseren Kernkompetenzen und stellt einen Teilbereich des gesamten Prozesses der Softwarebereitstellung dar.

CETOS Endpoint Manager
Zwischen manueller Softwareinstallation und dem Einsatz hochkomplexer Deployment-Tools gibt es den CETOS Endpoint Manager.

Der wahrscheinlich schlankeste Manager für Windows Endpoints!