CETOS Endpoint Manager
Manuelle Softwareverteilung ist nicht nur zeit- und ressourcenaufwendig, sondern auch fehleranfällig.
Die Lösung liegt in der automatisierten Softwareverteilung. Entsprechende Softwareprodukte sind meist sehr komplex, teuer in Anschaffung und Betrieb und verlangen Experten-Know-how.
Der CETOS Endpoint Manager ist eine cloudbasierte Software, die professionelle Computer- und Softwareverwaltung einfach und zeitgemäß gestaltet. Er eignet sich optimal für Homeoffice und mobile Arbeitsplätze.
Der wahrscheinlich schlankeste Manager für Windows Endpoints.
Der CETOS Endpoint Manager ist modular aufgebaut und wird auch modular vertrieben. Wir erweitern den Endpoint Manager fortlaufend mit neuen Modulen und Funktionen.
Modul: CEM Asset | Modul: CEM Install |
Inventarisierung |
Betriebssystemverteilung
(OS-Deployment)
|
|
Softwareverteilung |
|
|
Überblick
100% cloudbasiert
Der CETOS Endpoint Manager arbeitet zu 100% aus der Cloud. Die Verwaltung der Hardware und Software läuft über eine webbasierte, anwenderfreundlich gestaltete, touchfähige Oberfläche. Der Administrator arbeitet also einfach von seinem bzw. von einem Browser aus. Das macht den CETOS Endpoint Manager standortunabhängig. Für den Betrieb ist eine Internetverbindung erforderlich. Die zu verwaltenden Geräte (Computer und Server) benötigen den Endpoint Manager Agenten, eine kleine Software für die Cloudverbindung.
Hohe Performance
Der Endpoint Manager ist hoch performant. Die Softwarepakete und Betriebssysteme liegen in der Microsoft Azure Cloud. Die Hochverfügbarkeit von Azure verhindert Verbindungsabbrüche nahezu komplett und sorgt zudem für problemlose Skalierbarkeit. Die Kundendatenbanken liegen im privaten Cloudbereich (private Cloud) der CETOS Services AG in Deutschland.
Hohe IT-Security
Der Endpoint Manager bietet hohe, zertifikatsbasierte (SSL-Verschlüsselung) Sicherheitsstandards. Für den Datenverkehr nutzen wir die standardisierte AES Verschlüsselungstechnologie (256Bit). Die Datenhaltung und Kommunikation erfolgen für jeden Kunden separat. Wir richten für jeden Kunden eigene Datenbanken, Ablagen und Dienste ein.
Dashboard
Das Dashboard des Endpoint Managers verschafft einen Überblick relevanter Parameter und Status und erleichtert hierdurch die Arbeit des Administrators. Das Dashboard visualisiert Konformität in Zahlen, sodass Probleme mit entsprechendem Handlungsbedarf leichter und schneller zu erkennen sind. Der Administrator sieht auf einen Blick zum Beispiel mögliche fehlgeschlagene Software- oder Betriebssystemverteilungen oder etwa einen veralteten Patch-Stand der Computer. Software, Gruppen und Softwareverteilungen werden im Zeitverlauf durch vorgenommene Veränderungen obsolet. Auch hierfür gibt es eine automatische Signalisierung im Dashboard. Weiterhin unterstützt eine Anzeige für den Verbrauch von Speicherplatz dabei den Überblick zu behalten. Das Herzstück des Dashboards ist eine nach dem Ampelprinzip visualisierte Konformitätsbewertung.
Keine IT-Infrastruktur notwendig
Der Endpoint Manager arbeitet unabhängig von Domänen oder Workgroups. Es ist keine klassische IT-Infrastruktur notwendig. Die Administration ist standortunabhängig und damit auch kontaktlos von jedem Endgerät aus möglich. Dadurch eignet sich der Endpoint Manager optimal für Homeoffice und mobile Arbeitsplätze (reisende Mitarbeiter) und macht ihn zu dem zum wahrscheinlich schlankesten Manager für Windows Endpoints.
Geringe Kosten für Anschaffung und Betrieb
Eine browserbasierte Software, die keine weitere IT-Infrastruktur voraussetzt, ist naturgemäß günstig in Anschaffung und Betrieb. Weitere Vorteile dieser Funktionsweise sind die damit einhergehende Flexibilität und Schnelligkeit. Der Endpoint Manager ist quasi sofort einsatzbereit und skalierbar.
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
Der Endpoint Manager ist ein Mehrbenutzersystem mit rollenbasierter Zugriffssteuerung (RBAC). Die Benutzerrechte werden durch Zuordnung von Rollen vergeben.
Webbasierte, touchfähige, mehrsprachige Benutzeroberfläche
Der Endpoint Manager wird über eine webbasierte, touchfähige Benutzeroberfläche bedient. Dieses ermöglicht das Arbeiten von jedem Endgerät aus; somit standortunabhängig und weltweit. Ein Sprachauswahlmenü erlaubt jederzeit die Nutzung in Deutsch oder Englisch.
Modul CEM Asset
Das Modul CEM Asset ist als Basismodul des Endpoint Managers die Voraussetzung für den Betrieb. Die wesentlichen Funktionen innerhalb des Moduls sind Inventarisierung und Reporting sowie die Verwaltung von Computern und Gruppen.
Inventarisierung und Reporting
Eine Inventarisierung ist die Basis jeder IT-Dokumentation und die Voraussetzung für professionelle Computer- und Softwareverwaltung. Eine Inventarisierung ist unabdingbar zur grundsätzlichen Bestandsaufnahme der gesamten IT-Struktur, zur gezielten Suche nach installierter Software in Lizenzfragestellungen oder bestimmten Hardwarekomponenten (zum Beispiel bei Rückrufaktionen eines Herstellers). Der Endpoint Manager inventarisiert Hardware inklusive peripherer Geräte sowie installierte Software und stellt ca. 2000 Werte/Angaben bereit, die zur sinnvollen Nutzung im Rahmen vom Reporting vorgefiltert dargestellt werden. Individualisierte Berichte sind darstellbar. Der Endpoint Manager erlaubt eine vollständige Bestandsaufnahme per Knopfdruck. Die Inventurdaten können ferner zur weiteren automatisierten Verarbeitung exportiert werden.
Lizenzübersicht
Das Modul CEM Asset verfügt über eigene Berichtsfunktionen zu installierter Software. Diese Berichte können im Rahmen einer Lizenzverwaltung Unterstützung bieten.
Verwaltung von Computern und Gruppen
Das Modul CEM Asset erlaubt es dem Administrator, die Computer herunterzufahren oder auch neu zu starten (booten). Es besteht ebenso die Möglichkeit der Benutzerabmeldung, des Auslösens einer Bedarfsinventarisierung, sowie der Verwaltung des Agenten (Log, Neustart).
Windows Update Verwaltung (Push/Pull)
Der Endpoint Manager nutzt zur Bandbreiten- und Kostenoptimierung eine Remote-Steuerung für die Windows Updates. Die Einstellungen des Clients bezüglich Update-Quellen, Optionen und Intervalle werden hierbei nicht verändert, können jedoch bedarfsgerecht angepasst werden.
Die Windows Update Suche kann vom Webportal (Push) aus und über die Benutzeroberfläche des Agenten (Pull) ausführt werden.
Modul CEM Install
Das Modul CEM Install ist das Modul für die Software- und Betriebssystemverteilung. Voraussetzung für die Nutzung des Moduls CEM Install ist das Modul CEM Asset.
OS-Deployment/Betriebssystemverteilung
Über den Endpoint Manager lassen sich Betriebssysteme verteilen bzw. besteht die Möglichkeit der Betriebssystem-Neuinstallation. Diese kann entweder über den Agenten des Endpoint Managers (z.B. remote) oder über ein Wechselmedium (USB-Stick, DVD) vorgenommen werden. In dem Endpoint Manager stehen Windows 10 Betriebssysteme in den Editionen (Professional, Enterprise, Enterprise LTSC) in aktuellen Versionen bereit. Die voreingestellten Betriebssysteme können durch die Mechanismen („unattend.xml“, „oobe.xml“) angepasst werden.
Es können ferner eigene Betriebssysteme hochgeladen und verteilt werden.
Softwareverteilung
Die automatisierte Softwareverteilung ist das Herzstück einer professionellen Softwareverwaltung. Im Gegensatz dazu steht das so genannte Turnschuh-Management, bei dem der Administrator von Computer zu Computer rennt um Software zu installieren bzw. zu deinstallieren. Mit dem Endpoint Manager wird die Installation und Deinstallation von Software automatisiert. Üblicherweise wird hierbei gruppenbasiert gearbeitet. Die Voraussetzungen hierfür bestehen lediglich aus einer Internetverbindung und dem installierten Endpoint Manager Agenten auf dem zu verwaltenden Endgerät. Es ist keine klassische IT-Struktur notwendig. Über den Endpoint Manager lässt sich die Softwareverteilung per Push, Pull oder termingesteuert anstoßen. Dabei kann festgelegt werden, ob die entsprechenden Installationen Sofort oder beim Neustart erfolgen sollen. Damit nicht genug. Der Endpoint Manager ermöglicht als eine Besonderheit eine Installation, die beim Herunterfahren des Computers erfolgt. Es kann zudem festgelegt werden, ob der Administrator mit oder ohne Interaktion des Benutzers (User) arbeiten möchte (Software-Kiosk).
Software-Kiosk
Der Endpoint Manager hält einen Software-Kiosk bereit. Für Benutzer zur Verteilung freigegebene Software ist über den Software-Kiosk vom Benutzer auswählbar und installierbar. Somit kann der Benutzer notwendige Software selbständig installieren, ohne einen umständlichen Weg über die IT-Abteilung gehen zu müssen. Der Software-Kiosk verhindert das „blinde“ Installieren von Software, die unter Umständen gar nicht genutzt wird und sorgt damit für eine effiziente Lizenzierung.
Patchmanagement
Windows Updates und Security Patches lassen sich, wie jede andere Software auch, verteilen. (z.B. in einer Notfallsituation). Der Endpoint Manager unterstützt hierbei die Dateien des Typs „.cab“ und „.msu“. Windows Patches können bei Bedarf als Patch-Bundles verteilt werden. Das Patchmanagement erzeugt auf dem Client eigene Bestandsdaten zur automatisierten Auswertung.
Treibermanagement
Der CETOS Endpoint Manager unterstützt die Verteilung von Treibern (wahlweise per PnPUtil oder Difx), sowie das Erstellen von Geräte-Gruppen (nach frei definierbaren Inventurdaten gefilterte Gruppen).
Automatische Herstellung Software-Soll-Zustand
Mögliche Veränderungen am Softwarebestand auf den Computern (zum Beispiel durch Installationen/Deinstallationen durch Benutzer) werden von dem Endpoint Manager erkannt. Der Endpoint Manager ist in der Lage, den Software-Soll-Zustand der Computer selbständig wiederherzustellen.
Erweiterungen - Optionale Anbindung an bestehende IT-Infrastruktur
Der Endpoint Manager ist zu 100% cloudbasiert, ohne Erfordernisse einer lokalen IT-Infrastruktur.
Auf Wunsch lässt dich der Endpoint Manager mit einer lokalen IT-Infrastruktur verbinden. Hierzu zählen Importmechanismen für das Microsoft Active Directory zum Clientabgleich sowie die Einrichtung eines Wake On LAN Dienstes zum Starten der Computer im Netzwerk. Zur Bandbreitenoptimierung und Kostenreduktion (für die Softwareverteilung) besteht die Möglichkeit der Einrichtung und Konfiguration lokaler Depots.
Technische Voraussetzungen
Der Endpoint Manager funktioniert mit allen Microsoft Windows Betriebssystemen (Computer und/oder Server) ab NT-Version 6.1 (empfohlen 10.0). Für den Betrieb ist eine Internetverbindung, sowie die Installation des Endpoint Manager Agenten auf den zu verwaltenden Computern erforderlich. Die Installation des Agenten erfordert die minimale Microsoft .Net Framework Version 4.5 (empfohlen 4.7.1); für einen vollen Funktionsumfang ist mindestens die NT-Version 6.3 sowie die Microsoft .Net Framework Version 4.7.1 erforderlich.
Konditionen
Die Nutzung des Endpoint Managers wird pro Client und Monat abgerechnet. Unsere Nutzungsvertragsvarianten „Basic“ und „Pro“ bieten passende Support-Stufen. (Preisliste anfordern)
Live Demo
Bei Interesse führen wir Ihnen den CETOS Endpoint Manager in einer persönlichen Live-Demo vor. Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Reseller Programm
Sie sind selbst IT-Dienstleister und möchten den CETOS Endpoint Manager für Ihre Kunden einsetzen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Videos
Sehen Sie hier in Echtzeit, wie einfach und schnell Softwareverteilung mit dem CETOS Endpoint Manager gelingt.
Sehen Sie hier ein Video aus dem Alltag vom IT-Spezialisten Rico, der in Panik gerät als er die Betreuung weiterer Netzwerke übergeholfen bekommt.